Werkstättenverzeichnis | Sie können weitere Werkstätten
einfügen, wenn sie sich im Forum registrieren. |
Name der Werkstatt | Elbe-Werkstätten GmbH |
Zusatz zum Namen: | |
Plz Ort | 21077 Hamburg |
Bundesland | Hamburg |
Strasse Nr. | Nymphenweg 22 |
Telefon | +49 40 760190 |
Fax | +49 40 76019-273 |
info@ew-gmbh.de | |
Homepage | http://www.ew-gmbh.de |
Ansprechpartner: | Frau |
Telefon Durchwahl: | |
E-Mail: | |
Werkstatt - Profil | Die Elbe-Werkstätten wurden 1986 als GmbH gegründet. Heute sind wir mit sechs Betriebsstätten in den Bezirken Altona, Bergedorf, Harburg und Meckelfeld wohnortnah vertreten. Hier lernen und arbeiten über 840 behinderte Menschen.
Der Berufsbildungsbereich Unser Berufsbildungsbereich entwickelt und verbessert die berufliche Leistungsfähigkeit der Teilnehmer. Wir erarbeiten für jeden Teilnehmer einen Eingliederungsplan mit Angeboten, die auf den individuellen Bedarf zugeschnitten sind. Unser Spektrum der beruflichen Bildung erstreckt sich auf folgende Bereiche: Holzbearbeitung, Schwerpunkt Maschinentraining Hauswirtschaft Keramik Druck, Papier und Gestaltung Externe Berufsbildung in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes in den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft Der Arbeitsbereich In unseren sechs Betriebsstätten haben die Mitarbeiter die Wahl zwischen insgesamt 22 unterschiedlichen Betätigungsfeldern – vom Bereich der Verpackung und Montage bis hin zum Fotokopie- und Lichtpauscenter. Außerdem sind wir mit Arbeitsgruppen in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes tätig, unter anderem bei der Firma Phoenix, im Museum der Arbeit, im Staatsarchiv und in der Fachhochschule Bergedorf. Weitere Außenarbeitsplätze sind entstanden in der Rieckhof-Kneipe in Hamburg-Harburg, welche die Elbe-Werkstätten GmbH als Pächter eigenständig betreibt. Für uns gilt der Grundsatz, dass Arbeit ein wesentliches Element der Rehabilitation ist. Unsere Gruppenleiter sind in ihrer Anleitung und Betreuung die wesentlichen Garanten einer individuellen Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Darüber hinaus bieten wir jedoch noch eine Vielzahl weiterer Rehabilitationselemente: sozialpädagogische Assistenz individuelle Entwicklungsplanung geeignete Fort- und Weiterbildungsangebote medizinisch-pflegerische Versorgung Teilnahme an arbeitsbegleitenden Maßnahmen, z.B. im Bereich Sport und Bewegung Aktive Unterstützung beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. |